WIR SIND
INNOVATIV UND ZUKUNFTSORIENTIERT

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
INNOVATIV UND ZUKUNFTSORIENTIERT

OSWALD beteiligt sich an anspruchs­vollen High-Tech-Ent­wicklungs­pro­jekten für moderne Antriebs­lösungen: 

Dazu gehört die Kooperation mit zahl­reichen Hochschulen und For­schungs­instituten im In- und Ausland sowie die Unterstützung durch Förderstellen.

EPROREF

Im EPROREF Projekt wird ein neuartiges elektrisches Antriebssystem, basierend auf einem verteilten Antriebsansatz, entwickelt und getestet um die Leistungsanforderungen für ein Kurzstreckenflugzeug zu erfüllen.

Oswald optimiert dafür einen leichten ölgekühlten Direktantrieb für hohe mechanische Leistungen und Wirkungsgrade. Das Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen (IMAB) an der TU Braunschweig entwickelt dazu einen modernen Silizium Carbid (SiC) Umrichter, der den Motor mit hohem Wirkungsgrad antreibt.

Der Propeller wird entwickelt am Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) an der TU Braunschweig um alle Schubanforderungen in verschiedenen Flugphasen zu erfüllen.

Für die Kühlung der Komponenten kommt ein geschlossener Kühlkreislauf zur Anwendung. Ein Öl-Luft Wärmetauscher ist dafür integriert in das Gondelgehäuse und hat somit minimalen Einfluß auf die Aerodynamik.

PEANUT

Im PEANUT Projekt wird ein innovatives elektrisches Antriebssystem für ein 4 sitziges Passagierluffahrzeug (Passenger Air Vehicle (PAV)) mit einer Reichweite von 100 km entwickelt und getestet.

Oswald optimierte dafür einen Luftgekühlten Hightorque Motor hinsichtlich des Drehmoments und des Wirkungsgrads. Der Motor treibt einen dynamischen Propeller an, der vom Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) an der TU Braunschweig entwickelt wurde um die aerodynamischen und akustischen Anforderungen an das Antriebssystem zu erfüllen. Das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) an der TU Braunschweig integriert die Antriebseinheit in ein Gesamtsystem und leitete ein Flugkonzept zur Systemoptimierung ab.

SUPRALEITENDE TORQUEMOTOREN

Mit dem Vorhaben ROKSS soll der Einsatz von Supraleitern im Motorenbau für industrielle Zwecke ermöglicht werden. Um das Potential von Supraleitern im Motor zu nutzen ist eine kryogene Kühltechnik notwendig. Für diese soll im Vorhaben eine robuste Kühlung mit Sicherheitsdiagnostik für supraleitende Motoren (ROKSS) entwickelt und getestet werden.

ADVANCED SUPERCONDUCTING MOTOR EXPERIMENTAL DEMONSTRATOR

Technisches Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines Statormoduls, mit dem Statoren von elektrischen Maschinen mit supraleitenden Wicklungen flexibel aufgebaut werden können. Die Basis des Moduls umfasst im Wesentlichen die supraleitende Wicklung und eine kryogene Kühlung.

LINKS
FORSCHUNGSPARTNER