FORSCHUNGSPROJEKTE
PROPULSORSYSTEM FÜR DEN ANTRIEB EINES eVTOL
Förderprogramm: Luftfahrtforschungsprogramm LuFo VI-3
Programmlinie: (B) KMU
Fachbereich: (3) Leise und effiziente Antriebe
Thema: Auslegung und Aufbau eines Propulsors für den Effizienten Antrieb eines Multicopters (PEANUT)
Förderlaufzeit: 01.08.2021 – 30.09.2025
Förderkennzeichen: 20Q1944
Projektziel:
Ziel des Projekts PEANUT ist die Entwicklung einer vollelektrische Propulsoreinheit, die speziell auf die Anforderungen moderner eVTOL-Luftfahrzeuge zugeschnitten ist. Ziel ist ein leichtes, effizientes und wartungsarmes Antriebssystem – komplett ohne aktive Kühlung. Das Konzept basiert auf direkter Luftkühlung durch einen neuartigen Propellerentwurf. Damit kann auf komplexe Kühlsysteme verzichtet werden. Dies reduziert das Leergewicht, erhöht die Systemzuverlässigkeit und vereinfacht die aerodynamische Integration.
Die thermische Auslegung wurde durch verteilte Antriebe mit mehreren kleineren Einheiten optimiert. Diese Architektur ermöglicht eine gleichmäßige Lastverteilung und gezielte Luftführung zur Kühlung der Komponenten.
Projektbeschreibung:
Im Projekt PEANUT wurde ein innovatives vollelektrisches Antriebssystem für ein 4 sitziges Passagierluftfahrzeug (Passenger Air Vehicle (PAV)) mit einer Reichweite von 100 km entwickelt und getestet. Oswald optimierte dafür einen luftgekühlten Hightorque Motor hinsichtlich des Drehmoments und des Wirkungsgrads. Der Motor treibt einen dynamischen Propeller an, der vom Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) an der TU Braunschweig entwickelt wurde, um die aerodynamischen und akustischen Anforderungen an das Antriebssystem zu erfüllen. Das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) an der TU Braunschweig integrierte die Antriebseinheit in ein Gesamtsystem und leitete ein Flugkonzept zur Systemoptimierung ab.