FORSCHUNGSPROJEKTE
ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR REGIONALFLUGZEUGE
								Förderprogramm: Luftfahrtforschungsprogramm LuFo VI-3
Programmlinie: (E) (Hybrid-)elektrisches bemanntes Fliegen
Fachbereich: (3) Leise und effiziente Antriebe
Thema: Elektrische Propulsoren für Regionalflugzeuge (EPROREF)
Förderlaufzeit: 01.07.2020 – 31.08.2024
Förderkennzeichen: 20M1906
Projektziel:
Ziel des Projekts EPROREF ist die Entwicklung eines elektrischen Antriebsstranges für Passagierflugzeuge mit einer Kapazität von 20-50 Passagieren und einer Flugreichweite von ca. 1000 km. Um dabei eine höchstmögliche Effizienz zu erzielen, wird das Systems, bestehend aus Propeller, Elektromotor und Wechselrichter in seiner Gesamtheit betrachtet und entwickelt. Das bedeutet, dass bereits zu Beginn nicht nur der Optimierung der jeweiligen Einzelkomponenten, sondern auch deren Zusammenspiel und somit dem Gesamtwirkungsgrad höchste Bedeutung zugeordnet wird.
Projektbeschreibung:
Im Projekt EPROREF wurde ein neuartiges elektrisches Propulsorsystem für die Leistungsklasse eines Kurzstreckenflugzeugs entwickelt und im Windkanal erprobt. Oswald optimierte dafür einen leichten ölgekühlten Direktantrieb der hohe mechanische Leistungen und hohe Wirkungsgrade bietet. Das Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen (IMAB) der TU Braunschweig entwickelte einen modernen Silizium Carbid (SiC) Wechselrichter, der den Motor höchsteffizient antreibt. Der Propeller und das Gesamtkonzept wurde am Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) der TU Braunschweig entwickelt. Der Propeller bietet sowohl eine effiziente Schuberzeugung in den verschiedenen Flugphasen als auch ein optimiertes Abströmverhalten im narbennahen Bereich. Diese erhöhte Luftströmung wird über einen in das Gondelgehäuse integrierten Wärmetauscher geführt und nimmt dabei die Abwärme aus dem geschlossenen Kühlkreislauf auf. Durch diesen hohen Integrationsgrad innerhalb des Aufbaus wird nur minimaler Einfluss auf die Schuberzeugung und die Aerodynamik genommen.